Lärmkartierung
Lärm beeinflusst unsere Lebensqualität – aber wie stark wirklich? Mit unserem Citizen-Science-Projekt Lärmkartierung kannst du es selbst herausfinden! Gemeinsam erstellen wir eine detaillierte Lärmkarte Hannovers, in der nicht nur Hauptverkehrsstraßen erfasst werden, sondern auch Wohngebiete, Parks und Plätze.
Messe den Lärm in deiner Umgebung und trage ihn in die interaktive Karte ein!
Sei dabei und hilf mit, Lärm besser zu verstehen – für eine leisere Stadt!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an uns verpasse keine aktuellen Infos!

Lärmjäger

Lärm ist nicht nur Verkehrslärm – überall in der Stadt gibt es überraschende, skurrile und einzigartige Geräusche. Mit Lärmjäger gehen wir auf die Jagd nach außergewöhnlichen Klangquellen in Hannover!
Welche exotischen Töne prägen deine Umgebung? Wo verstecken sich die ungewöhnlichsten Lärmquellen? Wie unterscheiden sich typische von unerwarteten Stadtgeräuschen?
Als Lärmjäger kannst du aktiv mitforschen! Dokumentiere besondere Klangphänomene und hilf uns, eine neue Perspektive auf urbane Akustik zu gewinnen.
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an uns verpasse keine aktuellen Infos!
Ohren-Auf
Wie viele Menschen leben mit unbemerkten Hörproblemen? Welche einfachen Tricks erleichtern den Alltag mit einer Hörbeeinträchtigung?
„Ohren-Auf“ ist ein Citizen-Science-Projekt, das diesen Fragen nachgeht! Gemeinsam sammeln wir Daten, Erfahrungen und praktische Lösungen, um Hörprobleme sichtbarer zu machen und das Bewusstsein für Hörgesundheit zu stärken.
Erforsche mit uns, wie verbreitet Hörprobleme wirklich sind!
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an uns verpasse keine aktuellen Infos!


Töne – MINT hören und erleben
Das Cluster setzt sich aus den Verbundpartnern der Abteilung Sachunterricht und Inklusiver Didaktik sowie AG Physikdidaktik der Leibniz Universität Hannover, Tonstudio Tessmar und der Hörregion Hannover zusammen. Es fördert in diesem Bereich Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre Berufsorientierung und konfrontiert sie mit relevanten Fragestellungen, die zukünftige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft aufgreifen. Die Thematik ,Hören‘ wird hier mit einer Schwerpunktsetzung auf naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen verbunden, die zugleich gesellschaftliche Aspekte wie das Zusammenleben und die Teilhabe von Menschen in einer inklusiven Gesellschaft und die Reflexion technischer Innovationen für den menschlichen Alltag aufgreifen.
