Lärmkartierung 

Die Stadt Hannover hat in den letzten Jahren mehrere Lärmkartierungen durchgeführt, zuletzt 2022 im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Diese konzentrieren sich auf Hauptverkehrsstraßen, Stadtbahnlinien und große Gewerbeflächen. Viele Wohngebiete und temporäre Störquellen wie Baustellen bleiben außen vor. Wie laut ist es wirklich vor deiner Haustür oder an deinem Lieblingsplatz im Park?

Mit deinem Engagement helfen wir, diese Lücken zu schließen und aktuelle Veränderungen sichtbar zu machen. Gemeinsam erstellen wir eine detaillierte Lärmkarte Hannovers!

Messe den Lärm in deiner Umgebung und trage ihn in die interaktive Karte ein!
Sei dabei und hilf mit, Lärm besser zu verstehen – für eine leisere Stadt!

Um den Lärm zu messen benötigst du eine dB-App. 

Lärmjäger

Lärm ist nicht nur Verkehrslärm – überall in der Stadt gibt es überraschende, skurrile und einzigartige Geräusche. Mit Lärmjäger gehen wir auf die Jagd nach außergewöhnlichen Klangquellen in Hannover!

Welche exotischen Töne prägen deine Umgebung? Wo verstecken sich die ungewöhnlichsten Lärmquellen? 

Als Lärmjäger kannst du aktiv mitforschen! Dokumentiere besondere Klangphänomene und hilf uns, eine neue Perspektive auf urbane Akustik zu gewinnen.

Zur Teilnahme einfach Lautstärke, Ort und Audioaufnahme des mysteriösen Klangs in der Lärmkarte hochladen!

Ohren-Auf

Das Citizen-Science Projekt „Ohren Auf!” ist gestartet. 2022 wurde im Zuge einer Höruntersuchung festgestellt, dass Rund die Hälfte der Pflegebedürftigen in drei Einrichtungen in der Region Hannover unerkannt hörbeeinträchtigt sind. Da systematische Höruntersuchungen nur bei der Schuleingangsuntersuchung stattfinden, wollen wir der Frage nachgehen, ab wann sich Hörbeeinträchtigungen abzeichnen. Wir wollen damit einen Beitrag zur Aufklärung der Dunkelziffer leisten. Zu diesem Zweck gibt es einen Fragebogen mit Fragen zu deiner eigenen Hörfähigkeit. 

Uns interessiert auch, wie Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung mit dieser umgehen und welche Tricks sie anwenden, um sich den Alltag zu erleichtern. Als Bürgerforscher kannst du mithilfe eines Interviewfragebogens Menschen in deinem Umfeld interviewen. Mit den Ergebnissen wollen wir dazu beitragen, die Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in der Region Hannover zu verbessern.

Töne – MINT hören und erleben

Das Cluster setzt sich aus den Verbundpartnern der Abteilung Sachunterricht und Inklusiver Didaktik sowie AG Physikdidaktik der Leibniz Universität Hannover, Tonstudio Tessmar und der Hörregion Hannover zusammen. Es fördert in diesem Bereich Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre Berufsorientierung und konfrontiert sie mit relevanten Fragestellungen, die zukünftige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft aufgreifen. Die Thematik ,Hören‘ wird hier mit einer Schwerpunktsetzung auf naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen verbunden, die zugleich gesellschaftliche Aspekte wie das Zusammenleben und die Teilhabe von Menschen in einer inklusiven Gesellschaft und die Reflexion technischer Innovationen für den menschlichen Alltag aufgreifen.

Newsletter für unsere CSP
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name