TÖNE TRASH TALENT – Klangkünstler aufgepasst!

Bei TÖNE TRASH TALENT geht es darum, mit Alltagsgegenständen, Recycling-Material oder ausgedientem Kram Musik zu machen. Ganz egal ob Beats, Melodien oder wilde Rhythmen: Zeig uns deinen Sound aus dem Alltag!
So machst du mit:

  • Nimm ein Video (max. 5 Minute) auf, in dem du einen Song mit Alltagsgegenständen oder Müll spielst
  • Optional: Gesicht verpixeln? Kein Problem! Gib uns einfach Bescheid!
  • Schick das Video bis 14.09.2025 an: cluster@projekt-toene.de

Die Videos werden auf Instagram veröffentlicht!
Die Community stimmt über Umfragen ab.

Das kannst du gewinnen:

  1. Platz: Sennheiser HD 450 BT
  2. Platz: Sennheiser CX Plus True Wireless
  3. Platz: Arduino Student Kit

Bonus:
Unter allen Einsendungen wird zusätzlich ein Lernspiel verlost!

Jetzt mitmachen & zeigen, was in altem Kram steckt!

Um den nächsten spannenden Wettbewerb nicht zu verpassen, folge uns auf

Teilnahmevoraussetzungen
Mit der Teilnahme am Wettbewerb TÖNE TRASH TALENT bestätigst du, dass du dein Musikvideo selbstständig erstellt hast. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einreichen eines Videos unter Angabe von Vor- und Nachnamen sowie deines Alters, in dem ein kurzer Musikbeitrag (max. 5 Minuten) mit Alltagsgegenständen oder recyceltem Material aufgenommen wurde. Das Video muss an cluster@projekt-toene.de gesendet werden. Eine Teilnahme über andere Kanäle ist nicht möglich.

Teilnahmeverfahren
Die Teilnahme erfolgt durch das fristgerechte Einsenden eines eigenen Videos an die oben genannte E-Mail-Adresse. Einsendeschluss ist der 14.09.2025.

Ablauf des Wettbewerbs
Alle eingereichten Videos, die den Teilnahmebedingungen entsprechen, werden auf dem offiziellen Instagram-Kanal von Projekt TÖNE (https://www.instagram.com/minttoene/) veröffentlicht. Auf dieser Plattform findet anschließend eine Community-Abstimmung statt, bei der durch Umfragen die Gewinner:innen ermittelt werden.

Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können alle Personen zwischen 10 und 16 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und die Teilnahmebedingungen akzeptieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Preise
Zu gewinnen gibt es:
1. Platz: Sennheiser HD 450 BT Kopfhörer
2. Platz: Sennheiser CX Plus True Wireless
3. Platz: Arduino Student Kit
Zusätzlich wird unter allen Teilnehmenden ein Lernspiel verlost. Die Gewinner:innen werden per E-Mail benachrichtigt. Die Preise sind nicht übertragbar und können nicht in bar ausgezahlt werden.

Einverständnis zur Veröffentlichung
Mit dem Einsenden deines Videos erklärst du dich (bzw. deine Erziehungsberechtigten) einverstanden, dass das Video im Rahmen des Wettbewerbs auf dem Instagram-Kanal von Projekt TÖNE veröffentlicht wird. Falls du dein Gesicht nicht zeigen möchtest, kannst du dies bei der Einsendung angeben. Wir verpixeln dein Gesicht vor der Veröffentlichung. Du bestätigst mit der Teilnahme, dass alle Personen im Video mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Ohne dieses Einverständnis ist eine Teilnahme nicht möglich.

Datenschutz
Die im Rahmen des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nur bis zur finalen Bekanntgabe der Gewinner:innen gespeichert. Du kannst deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Sende dafür eine E-Mail an: cluster@projekt-toene.de. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Bitte lies diese Teilnahmebedingungen sorgfältig durch. Mit dem Einsenden deines Videos erklärst du dich mit allen oben genannten Punkten einverstanden. Bei Fragen kannst du uns jederzeit kontaktieren.

Töne – MINT hören und erleben

Das Cluster setzt sich aus den Verbundpartnern der Abteilung Sachunterricht und Inklusiver Didaktik sowie AG Physikdidaktik der Leibniz Universität Hannover, Tonstudio Tessmar und der Hörregion Hannover zusammen. Es fördert in diesem Bereich Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre Berufsorientierung und konfrontiert sie mit relevanten Fragestellungen, die zukünftige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft aufgreifen. Die Thematik ,Hören‘ wird hier mit einer Schwerpunktsetzung auf naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen verbunden, die zugleich gesellschaftliche Aspekte wie das Zusammenleben und die Teilhabe von Menschen in einer inklusiven Gesellschaft und die Reflexion technischer Innovationen für den menschlichen Alltag aufgreifen.