Hannovers Klangrevolution

Die Schallplatte – Einst technologische Revolution

Schau genau hin: In dieser Vitrine liegt eine Schallplatte, ein Stück Musikgeschichte. Schon 1887 wurde die erste Platte von einem Hannoveraner namens Emil Berliner erfunden – damals aus Metall, heute aus Kunststoff. Auch die erste Produktionsstätte für Platten weltweit stand hier in Hannover. Genauer in der Kniestraße in Hannover-Nord. Was du siehst, sind winzige Rillen, die Musik speichern. Versuch mal, sie zu zählen! Es sind hunderte, jede so fein wie ein halbes Haar. Der Plattenspieler liest diese Rillen mit einer Nadel ab, die in Schwingung gerät und dadurch den Ton abspielt.

Die Kassette – Musik zum Mitnehmen

Klein, praktisch, transportabel: Die Kassette revolutionierte 1965 das Musikhören. Im Inneren steckt ein Tonband, das beim Abspielen von einer Rolle zur anderen läuft. Doch wie wird daraus Musik? Das Band besteht aus winzigen Magneten, die im Kassettenspieler einen Strom erzeugen. Dieser Strom verwandelt sich in Klang und über Lautsprecher direkt in Musik für deine Ohren. In dieser Vitrine kannst du sehen, an welcher Stelle das Band gerade ist. Eine Technik, die das Musikhören auf der Couch oder unterwegs möglich machte!

Der mp3-Player – Musik in der Hosentasche

Mit dem mp3-Format begann das digitale Zeitalter der Musik. Ein cleveres Komprimierungsverfahren machte es möglich, noch mehr Musik auf kleinstem Raum zu speichern. Ein Computer entfernt dazu unhörbare Töne aus den Liedern, sodass sie kleiner werden, ohne anders zu klingen. Das Ergebnis: Ein mp3-Player, der viel mehr Songs fasst als CDs oder Kassetten, und dabei so klein ist, dass er bequem in die Hosentasche passt – wie du in dieser Vitrine sehen kannst!

Die CompactDisc (CD) – Mehr Musik auf weniger Platz

1981 betrat die CD die Bühne und brachte mehr Musik auf weniger Platz – auch wenn sie größer als eine Kassette aussieht! Ihre Oberfläche wirkt glatt, doch unter dem Mikroskop erkennt man winzige Vertiefungen. Diese Vertiefungen werden von einem Laser abgetastet, der blitzschnell entscheidet, ob Licht reflektiert wird oder nicht. So wird die Musik ausgelesen. 1982 wurde die allererste CD, wie die Schallplatte, in der Region Hannover produziert. Darauf: ein Werk von Chopin.

Töne – MINT hören und erleben

Das Cluster setzt sich aus den Verbundpartnern der Abteilung Sachunterricht und Inklusiver Didaktik sowie AG Physikdidaktik der Leibniz Universität Hannover, Tonstudio Tessmar und der Hörregion Hannover zusammen. Es fördert in diesem Bereich Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre Berufsorientierung und konfrontiert sie mit relevanten Fragestellungen, die zukünftige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft aufgreifen. Die Thematik ,Hören‘ wird hier mit einer Schwerpunktsetzung auf naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen verbunden, die zugleich gesellschaftliche Aspekte wie das Zusammenleben und die Teilhabe von Menschen in einer inklusiven Gesellschaft und die Reflexion technischer Innovationen für den menschlichen Alltag aufgreifen.